Aktuelle Forschungen von Forrester und IDC zeigen, wie Automatisierung, KI und Robotic Process Automation (RPA) – oft als digitale Arbeit bezeichnet – die Belegschaft umgestalten, indem sie die Abhängigkeit von menschlicher Arbeit reduzieren und die Produktivität steigern. Nachfolgend fassen wir wichtige Analystenberichte und White Papers (aus den letzten 2–3 Jahren) zusammen, die diesen Trend unterstützen, mit Links zu offiziellen Zusammenfassungen oder Pressemitteilungen und bemerkenswerten Erkenntnissen.

Forrester Research: Auswirkungen der Automatisierung auf Arbeitsplätze

"The Future Of US Jobs, 2032: The Rise Of Human/Machine Teams" (Forrester, 2022)

Forrester prognostiziert, dass Automatisierung bis 2032 11 Millionen US-Arbeitsplätze übernehmen wird (etwa 7% der Belegschaft). Die Schaffung neuer Arbeitsplätze (in Bereichen wie erneuerbare Energien und Technologie) wird einige Verluste ausgleichen, aber es wird erwartet, dass in diesem Zeitraum netto 1,5 Millionen Arbeitsplätze verschwinden forrester.com.

Der Bericht betont, dass die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine zur Norm werden wird, und Unternehmen müssen planen, dass Mitarbeiter Aufgaben (oder ganze Rollen) an die Automatisierung abgeben, um in neuen Bereichen zu glänzen forrester.com.

"Agency AI-Powered Workforce Forecast, 2030 (US)" (Forrester, 2023)

Diese branchenspezifische Prognose zeigt, dass US-Werbeagenturen bis 2030 ~32.000 Arbeitsplätze durch Automatisierung verlieren werden – etwa 7,5% der Belegschaft des Sektors forrester.com.

Prozessorientierte und repetitive Rollen schrumpfen aufgrund von Automatisierung, maschinellem Lernen und generativer KI. Forrester stellt fest, dass Büro- und Verwaltungsrollen am stärksten gefährdet sind, während kreativere und strategischere Rollen wahrscheinlich gefragt bleiben forrester.com forrester.com.

Bemerkenswert ist, dass generative KI allein voraussichtlich etwa ein Drittel dieser automatisierten Arbeitsplatzverluste in der Werbebranche ausmachen wird forrester.com.

"2023 Generative AI Jobs Impact Forecast" (Forrester, 2023)

Forresters Analyse des Einflusses generativer KI auf die Beschäftigung ergab, dass generative KI bis 2030 etwa 2,4 Millionen US-Arbeitsplätze direkt ersetzen wird. Sie wird weitere ~11 Millionen Arbeitsplätze in diesem Zeitraum verändern (die Art der Arbeit verändern) theregister.com.

Der Bericht betont, dass KI zwar weit mehr Arbeitsplätze umgestalten als vollständig eliminieren wird, es aber einen klaren Einfluss auf White-Collar-Rollen gibt (z.B. technisches Schreiben, Lektorat, administrative Unterstützung), die teilweise oder vollständig automatisiert werden theregister.com. Kurz gesagt, selbst Wissensarbeiter sind mit Personalreduzierungen konfrontiert, da KI Routineaufgaben übernimmt.

Forresters breitere "Future of Work"-Forschung bestätigt diese Trends. Beispielsweise stellt ihre Anleitung zur zukünftigen Belegschaft fest, dass bestimmte Jobkategorien bis 2030 dramatisch schrumpfen werden (z.B. Single-Domain- und repetitive "Cubicle"-Jobs), was zu einer geschätzten Nettoreduktion von 16% der Arbeitsplätze führt, wenn man neue geschaffene Rollen berücksichtigt forrester.com forrester.com. Dies unterstreicht, dass ein Bestandteil der digitalen Skalierung – menschliche Arbeit – mit steigender Automatisierungseffizienz relativ weniger benötigt wird forrester.com.

IDC Research: Digitale Arbeit und Transformation der Belegschaft

IDC FutureScape Predictions (2024)

IDC prognostiziert eine aggressive Adoption von "digitalen Arbeitskräften" in Unternehmen. Beispielsweise sagen Forscher bei IDC voraus, dass bis 2026 90% der Global 2000-Organisationen operative Rollen mit Automatisierungs- und KI-Technologien ergänzt haben werden, was die Mitarbeitereffizienz im Durchschnitt um ~30% steigern wird controlup.com.

Ähnlich prognostiziert IDC für den asiatisch-pazifischen Raum, dass 60% der Organisationen bis 2027 Automatisierung zur Ergänzung von Arbeitsplätzen einsetzen werden, was die Mitarbeitereffizienz um 50% steigert iconnect007.com.

Diese Effizienzen implizieren, dass weniger menschliche Stunden für die gleiche Leistung benötigt werden – was effektiv Personalreduzierung oder -umverteilung ermöglicht. IDC stellt fest, dass ein verstärkter Einsatz von KI-gesteuerter Automatisierung "menschliche Eingriffe reduziert und eine autonomere Umgebung in Geschäftsabläufen schafft" iconnect007.com.

IDC European Future of Work Survey (2023)

Eine aktuelle IDC-Umfrage unter europäischen Führungskräften liefert direkte Beweise für geplante Personalreduzierung durch digitale Arbeit. Mitte 2023 berichteten 78% der europäischen Unternehmen, dass sie Automatisierung speziell zur Kompensation von Arbeitskräftemangel pilotieren oder einsetzen blog-idceurope.com.

Darüber hinaus haben 28% der europäischen Unternehmensleiter aktiv über den direkten Ersatz von Mitarbeiterpositionen durch Automatisierung diskutiert, und 78% sagen, dass sie planen, bis zu 20% ihrer Belegschaft in naher Zukunft durch "digitale Kollegen" (KI/Automatisierung) zu ersetzen blog-idceurope.com.

Dies deutet darauf hin, dass viele Organisationen KI und RPA absichtlich einsetzen, um den Personalbedarf um bis zu ein Fünftel zu reduzieren. IDCs Analysten raten offen, dass in den meisten Fällen "Automatisierung zu Arbeitsplatzverlusten führen wird", und sie drängen Unternehmen, transparent über diese Realität zu sein blog-idceurope.com.

Gleichzeitig werden führende Organisationen diese digitalen Workforce-Initiativen mit Umschulungen kombinieren, mit dem Ziel, freigesetzte Mitarbeiter auf strategischere Arbeit umzuorientieren, anstatt einfach Personal abzubauen blog-idceurope.com.

Fokus auf Produktivität und Transformation

IDC betont, dass der Antrieb für digitale Arbeit nicht nur Kostensenkung ist, sondern auch Produktivitätssteigerung und Agilität. Die Einführung von Cloud-basierter Automatisierung und KI-gestützten Prozessen erhöht nachweislich die Gesamtarbeitsproduktivität und ermöglicht agilere Arbeitsweisen blogs.idc.com.

Durch die Automatisierung von Routineaufgaben können Unternehmen schneller auf Marktveränderungen reagieren und Talentmangel in bestimmten Rollen lindern. Beispielsweise stellt IDC fest, dass viele Organisationen KI-Bots einsetzen, um Lücken während Arbeitskräftemangel zu füllen und niedrigwertige, repetitive Aufgaben zu übernehmen – wodurch menschliche Mitarbeiter sich auf höherwertige Aktivitäten konzentrieren können blogs.idc.com blogs.idc.com.

Diese Transformation der Belegschaft durch digitale "Fabriken" (Automatisierungsprogramme) ermöglicht Unternehmen oft, "mehr mit weniger zu tun", die Leistung mit weniger Vollzeitmitarbeitern aufrechtzuerhalten. Nach IDCs Ansicht sind die widerstandsfähigsten, zukunftsfähigsten Unternehmen diejenigen, die aggressiv Automatisierung einsetzen und gleichzeitig ihre menschliche Belegschaft umschulen, um mit KI zusammenzuarbeiten.

Digital Labor Factory Perspektive

Was das für Ihre Organisation bedeutet

Die Forschung von Forrester und IDC bestätigt, was wir im Markt sehen: Organisationen planen aktiv und implementieren Personalreduzierungen durch digitale Arbeitslösungen. Es geht nicht nur um Kostensenkung – es geht darum, wie Arbeit erledigt wird.

Der Ansatz von Digital Labor Factory passt perfekt zu diesen Trends. Wir bieten die Microsoft-nativen Automatisierungslösungen, die es Ihnen ermöglichen, Routinewissensarbeit durch digitale Arbeitskräfte zu ersetzen und gleichzeitig Ihr menschliches Talent für höherwertige Aktivitäten einzusetzen.

Quellen

Die obigen Erkenntnisse stammen aus offiziellen Analystenberichten und White Papers von Forrester und IDC, einschließlich Forresters Pressemitteilungen, die Future of Jobs-Prognosen und branchenspezifische Studien zusammenfassen forrester.com forrester.com, sowie IDCs veröffentlichte Future of Work-Prognosen und Umfrageergebnisse controlup.com blog-idceurope.com.

Jeder Datenpunkt unterstreicht die zentrale Schlussfolgerung, dass digitale Arbeit und Automatisierung signifikante Personalreduzierungen vorantreiben und den Arbeitskräftebedarf neu gestalten – auch wenn sie Effizienzgewinne und neue Chancen für die Organisationen bieten, die sie annehmen. Der Trend ist klar: Unternehmen ersetzen zunehmend menschliche Arbeit durch Software-"Arbeiter" bei repetitiven oder regelbasierten Aufgaben, was zu schlankeren menschlichen Belegschaften und einer neu gestalteten Arbeitsteilung zwischen Menschen und Maschinen führt.

Bereit, Ihre digitale Workforce-Strategie umzusetzen?

Lassen Sie uns Ihren ersten Digital Worker erstellen.

Beratungsgespräch buchen